Personne retirant une pizza cuite au barbecue Kamado Forest Grill à l’aide d’une pelle, dans un jardin.

Starten Sie Ihren Kamado Forest Grill

Erste Schritte, Tipps und Einstellungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme.

Der Kamado ist ein Grill, der verschiedene Arten des Garens in einem einzigen Gerät ermöglicht. Sie können grillen, braten, räuchern, backen und sogar Pizza oder Brot zubereiten, indem Sie den Forest als Brotbackofen verwenden.

Schritt 1

Um den Kamado zu entzünden, verwende Anzündwürfel, die du in die Mitte eines Holzkohlebett legst (wenn möglich aus natürlicher Herkunft für eine bessere Verbrennung).

Schritt 2

Öffne die untere Klappe des Kamado weit, um einen Luftzug zu erzeugen und den Zug im Forest herzustellen. Dann zünde die Anzündwürfel an, damit die Holzkohle durchglüht.

Schritt 3

Lassen Sie den Deckel offen, während die Glut durchglüht. Es dauert etwa 10 Minuten, um 150°C zu erreichen, 15 Minuten für 200°C und 20 Minuten für 250°C. Ab diesem Moment können Sie den Deckel des Keramikgrills schließen und mit der Nutzung beginnen.

Ihr Forest ist bereit zur Verwendung!

Je nach gewünschter Garmethode kannst du die Temperatur im Forest präzise einstellen, indem du die Luftzufuhrklappe unten am Keramikgrill sowie den Kamin oben am Deckel des Kamado regulierst.

Je weiter die untere Klappe und der Kamin geöffnet sind, desto höher steigt die Temperatur im Forest.

Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird empfohlen, den Forest so weit wie möglich geschlossen zu halten.

Dadurch bleibt die Wärme erhalten und im Inneren wird eine stabile Temperatur aufrechterhalten.

Einige Beispiele für Gerichte, die du mit dem Forest Grill zubereiten kannst:

Grillen

150°C - 250°C

Pizzen backen

250°C - 350°C

Braten

150°C - 250°C

Backen

150°C - 250°C

Heißräuchern

100°C - 150°C

Kalt räuchern

0°C - 50°C

Die Temperatur Ihres Kamado richtig steuern

Die Kontrolle der Temperatur ist einer der Schlüsselfaktoren bei der Nutzung eines Kamado. Im Gegensatz zu einem klassischen Grill verhält sich der Forest wie ein Backofen mit konstanter Hitze: Sobald die Keramik heiß ist, verteilt sie die Wärme gleichmäßig und tief.

Um die Temperatur zu erhöhen:

  • Öffnen Sie die untere Klappe weiter (Lufteinlass).
  • Öffnen Sie den oberen Kamin etwas mehr (Luftauslass).

Um sie zu senken:

  • Schließen Sie den Kamin schrittweise und passen Sie dann die untere Klappe in kleinen Schritten an.

    Oft ist es effektiver, die Temperatur langsam sinken zu lassen, anstatt sie abrupt zu drosseln.

Tipp:

Warten Sie immer 2 bis 3 Minuten zwischen den Einstellungen, damit sich die Temperatur stabilisieren kann. Der Kamado reagiert mit Trägheit, was seine Präzision ermöglicht.

Welcher Kohletyp ist zu verwenden?

Die Wahl der Kohle spielt eine entscheidende Rolle für:

  • die Qualität des Garens,
  • die Temperaturstabilität,
  • und den endgültigen Geschmack.

Für ein sauberes, stabiles und langanhaltendes Feuer:

  • Bevorzugen Sie großstückige Holzkohle, wie Eiche, Buche oder Obstholz.
  • Vermeiden Sie zu kleine oder staubige Kohle, da sie zu schnell verbrennt und den Zug beeinträchtigt.

Direktes und indirektes Grillen

Ihr Forest ermöglicht es, in wenigen Sekunden zwischen den Grillmethoden zu wechseln.

Direktes Grillen (Grillgut direkt über der Glut)

Der Rost befindet sich direkt über der Glut.

Ideal für:

  • Fleisch
  • gegrilltes Gemüse
  • scharf angebratener Fisch

Indirektes Grillen (wie im Ofen)

Ein Deflektor oder ein Pizzastein wird unter dem Rost platziert, um eine Barriere zwischen Flamme und Grillgut zu schaffen.

Ideal für:

  • Maishähnchen
  • Brot, Pizza, Schmorgerichte
  • langsam gegartes Fleisch (Rippchen, Pulled Pork)

Das macht den Kamado zu einem äußerst vielseitigen Gerät.

Fehler, die Sie bei den ersten Anwendungen vermeiden sollten

  • Füllen Sie den Kamado nicht randvoll mit Kohle: lieber schrittweise erhöhen.
  • Kein Wasser in die Brennkammer geben (Risiko eines Temperaturschocks).
  • Den Deckel nicht zu oft öffnen: das stört die Feuerstabilität.
  • Keine chemischen oder flüssigen Anzündhilfen verwenden: das beeinträchtigt das Aroma.

Ihr Forest ist darauf ausgelegt, einfach, stabil und effizient zu sein: Begleiten Sie ihn, erzwingen Sie keinen schnellen Temperaturanstieg.

Nach dem Grillen: Pflege und Langlebigkeit

Nach dem Grillen:

  • Schließen Sie die untere Klappe und den Kamin vollständig, um die Glut zu ersticken.
  • Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie die Asche entfernen.
  • Reinigen Sie den Rost im warmen Zustand mit einer Edelstahl- oder Messingbürste.

Eine Schutzhülle wird empfohlen, um die Keramik und die Metallteile langfristig zu schützen, besonders im Außenbereich.

Bei guter Pflege ist ein Kamado ein für viele Jahre konzipiertes Gerät.

Sie sind Einsteiger? Hier sind einfache Rezepte für den Anfang

  • Minutensteaks (direktes Grillen, 220–250°C)
  • Ganzes Brathähnchen (indirektes Grillen, 170–190°C)
  • Neapolitanische Pizza (Pizzastein, 300–350°C)
  • Schweinerippchen im Slow-Cooking (110–130°C, Deckel geschlossen)

Jeder Grillvorgang ist eine Gelegenheit, den Kamado zu verstehen und zu erleben.

Fazit: Wer seinen Forest beherrscht, beherrscht das Feuer

Der Forest Grill Kamado ist weit mehr als ein Grill.

Er ist ein vielseitiges Kochinstrument, das Folgendes bietet:

  • Leistung,
  • Finesse,
  • Regelmäßigkeit,
  • und unvergleichliche Aromen.

Wenn Sie den Zug, die Wahl der Kohle und die Bedeutung des geschlossenen Deckels verstehen, können Sie einfach und perfekt kochen – im Alltag wie zu besonderen Anlässen.